Luftgleitkissen ermöglichen flexible Transportsysteme für alle Branchen
Die Erfindung des Rades war von umwälzender Bedeutung. Jedoch berühren die Räder eines Transportmittels den Boden, woraus sich Nachteile ergeben, wie z.B. Reibungswiderstand, aufwendige Konstruktionen mit beweglichen Teilen, Abnutzung, usw.
Durch die Luftgleitkissentechnik werden diese Nachteile einfach beseitigt. Die Räder werden durch Luftgleitkissen ersetzt und nun schweben auch schwere Lasten – an deren Beförderung mit konventionellen Methoden kaum zu denken ist – mühelos und völlig erschütterungsfrei auf einem Luftfilm über den Boden. Der Reibungskoeffizient ist auf 0,001 herabgesetzt. Das bedeutet, dass die Bewegung einer Last von z.B. 1.000 kg eine Druckkraft von nur 10 N erfordert. So ist eine einzige Person in der Lage, tonnenschwere Lasten in alle Richtungen – vorwärts, rückwärts, seitwärts – zu verschieben oder um die eigene Achse zu drehen.
Auch in Fällen wo der Einsatz konventioneller Transportmittel wie Schlepper, Stapler, Kran, mechanische Drehscheibe oder Fließband nicht ausgeschlossen ist, bietet die Anwendung der Luftkissentechnik erhebliche Vorteile.
Diese Vorteile ermöglichen:
-
Unkonventionelle Fabrikplanung und Hallenlayouts mit hohen wirtschaftlichen Effekten, z.B. im Omnibus- und Schienenfahrzeugbau, sowie in der Lackherstellung eine Reduzierung der Gesamtinvestitionskosten bei einem Neubau um bis zu 50%.
-
Die Realisierung der flexiblen Fabrik, da es keine fixen Installationen, wie beispielsweise Schienen, Förderbänder, Schiebebühnen, Kräne oder Hängebahnen mehr notwendig sind. Diese flexiblen Fabriken können sich dadurch in kürzester Zeit den wechselnden Bedürfnissen der Kunden anpassen.
-
Neue Organisationsmethoden werden möglich, wie die flexiblen Montagezelle (Gruppenarbeit) oder Meisterfamilien, weg vom Taylorismus hin zur Standmontage und der Parallelität der Arbeiten.
Dadurch erzielt man eine erhebliche Verringerung der Durchlaufzeiten und eine Erhöhung der Produktivität. Beispielsweise wurde bei der Endmontage im Schienenfahrzeugbau eine Produktivitätssteigerung bei Reisezugwagen um 20%, Straßenbahnen 30% und S-Bahnen 40% erzielt.